Wirtschaftliche Berechnungen

Planungsleistungen Wirtschaftlichkeitsberechnungen

Nur wirtschaftliche Anlagen sind „Gute“ Anlagen.

Was ist wirtschaftlich?

Was „wirtschaftlich“ ist, muss jeder Nutzer (Investor) für sich selber definieren. Der Zusammenhang zwischen Investitionskosten und laufenden Kosten ist bei technischen Anlagen im Wesentlichen folgender:

Niedrigere Investitionskosten = höhere laufende Kosten (z.B. Brennstoffkosten)
Höhere Investitionskosten = niedriger laufende Kosten (z.B. Brennstoffkosten)

Vorgehensweise

Anhand einer zusammenfassenden Übersicht zeigen wir unsere Arbeits-u. Denkweise bzgl. der Investitionkosten- u. Wirtschaftlichkeitsberechnungen auf. Wir passen diese strukturierte Vorgehensweise auf die jeweilige Aufgabenstellung im konkreten Berechnungsfall individuell an.

  1. Der Nutzen einer technischen Anlage wird fixiert
    Raumtemperaturen, Wärmeleistungen, Luftmengen, Spitzenstromleistungen, etc. Im allgemeinen –
    Anforderungen, die der Anlagennutzer fordert bzw. festlegt.
  2. Die notwendigen Leistungen und Verbräuche, für eine optimale Anlagenkonzeption werden zeitlich dargestellt.
    Notwendige Daten können wie folgt ermittelt werden:
    – Nach VDI Richtlinie 2067 (versch. Teile)
    – Über Simulationsprogramme (hier wenden wir eine geeignete Software an)
    – Über Auswertung von Datenschreibern (Stundenwerte bei größeren Anlagen, Optokoppler bei kleineren Anlagen)
  3. Es wird die geldmäßig günstigste Anlage für den jeweiligen Anwendungszweck, welche den geforderten Nutzen erbringt, konzipiert.
  4. Zur Investitionskostenminimierung werden die unter B ermittelten Daten ausgewertet und eine Leistungsgewichtung der Anlagenkomponenten vorgenommen. Detail
  5. Es werden weitere mögliche Anlagealternativen, mit Hilfe der in Punkt D gewonnen Erkenntnisse konzipiert, welche den geforderten Nutzen erbringen. Diese Anlagenvarianten sind von der Investition her teurer, bergen aber Vorteile wie, niedrigere laufende Kosten, längere Lebensdauer etc.
  6. Die verschiedenen Anlagenvarianten werden nun mir der günstigsten Variante aus Punkt 3 mittels eines geeigneten Investitionsrechenverfahrens auf Vorteilhaftigkeit hin geprüft. Detail

Für die Wirtschaftlichkeitsberechnungen wenden wir die VDI-Richtline 6025 „Betriebswirtschaftliche Berechnungen für Investitionsgüter und Anlagen“ an.

Im wesentlichen werden folgende Verfahren je nach Zielsetzung angewandt:
– Kapitalwertmethode
– Annuitätenmethode
– Zinsfußmethoden
– Amortisationsmethode
– Kombination der verschiedenen Wirtschaftlichkeitsberechnungsmethoden

Schalten Sie uns ein, wir prüfen die Vorteilhaftigkeit Ihrer Investition.